Seiten

Mittwoch, 8. Juli 2020

Parallelperspektive (Kavalierperspektive und Isometrie).

Bei der parallelperspektivische Zeichnung werden Linien parallel dargestellt. Bereits die alten Römer haben für Mosaiken und Wandbilder die Parallelperspektive angewendet. 

Das Nilmosaik von Palestrina, II-I Jh. vor Christus, Museo Archeologico di Palestrina. Foto: Camelia Boban

Mithilfe der Parallelprojektion können in einer Zeichnung Maßverhältnisse, Formzusammenhänge und die Funktion eines Gegenstandes verdeutlicht werden. 

Es gibt vier Arten der Parallelperspektive: Die Kavalierperspektive, die Isometrie, die Militärperspektive und die dimetrische Projektion

Hier werden die zwei gebräuchlichsten Arten der Parallelperspektive kurz erläutert: Die Kavalierperspektive und die Isometrie.   

Kavalierperspektive und Isometrie eines Turmes. Bild: Ag2gaeh.


1. Kavalierperspektive

Eine Seitenfläche steht parallel zur Bildebene, der Winkel beträgt 45°. 


Victor Vasarely, Axo-New York, Acryl auf Holz, 1972. Bild: KettererKunst


Guillermo Pérez Villalta. Artista viendo un libro de arte, 2008. Colección Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Junta de Andalucía

Schülerarbeiten: Mein wunderbarer Wohnturm

2. Bei der Isometrie werden alle drei Seiten unverkürzt wiedergegeben. Die Linien, die in die tiefe gehen, verlaufen im 30° Winkel zur Waagerechten. Bei dieser Methode wird das Objekt so dargestellt, als würde es von oben betrachtet. 


Die Stadt von Jing Zhang

David Spalinski (Lead Level Designer bei Epic Games) , Fortnite -Tilted Towers- , Bild: Giga.de

Fortnite, Lazy Lake. Bild: MeinMMO


Schülerarbeiten: Stadtlandschaft der Zukunft

Aufgabe 1: Lettering in Parallelperspektive




Aufgabe 2: Meine Stadt in Parallelperspektive


Literatur

Duden, Basiswissen Schule -Kunst-, 2011, S. 227
Was ist Isometrie? unter CLIPstudioTIPS
Parallelperspektive in janaszek.de/parallelperspektive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Geschichte des Filmplakats

Auguste (1862-1954) und Louis (1864-1948) Lumiere Bereits die  Gebrüder Lumière, die   Erfinder des Kinos, bewarben ihre Filme mit Anzeigen ...